Ich möchte einen Hyper-V Server 2019 Core ohne Domäne mit dem Hyper-V Manager von einem Windows 10 Client verwalten.
Dazu müssen auf dem Server und dem Client einige Anpassungen vorgenommen werden.
03.10.2020 - Anleitung aktualisiert (Hyper-V Server 2019 Core, Windows 10 1909 Enterprise) 20.09.2020 - Anleitung funktioniert noch (auch mit Hyper-V Server 2019 Core, Info von Marcel) 23.12.2018 - Hyper-V Server 2016 Core, Windows 10 1809 Enterprise
mein Setup / Voraussetzungen
- Microsoft Windows 10 (Enterprise Testversion)
- Microsoft Hyper-V Server 2019 Core (kostenlos)
- Hyper-V Servername: VHYPERV
- Hyper-V IP Adresse: 192.168.50.157
- Der Hostname muss per DNS auflösbar sein!
- Das Netzwerkprofil muss auf Privat stehen!
Hyper-V Server Konfiguration
Der Hyper-V Host muss entfernte Zugriffe zulassen. (PowerShell als Administrator ausführen.)
PS C:\> Enable-PSRemoting PS C:\> Enable-WSManCredSSP -Role server
Die Abfrage mit J bestätigen.
Windows 10 Client Konfiguration
Die Hyper-V-GUI-Verwaltungstools in den optionalen Features im System aktivieren.
Das Netzwerkprofil muss auf Privat stehen. (Kann in den Einstellungen → Netzwerk und Internet → Verbindungseigenschaften, geändert werden.)
Für die lokale Namensauflösung Notepad als admin starten und in der Datei c:\windows\system32\drivers\etc\hosts folgenden Eintrag einfügen.
Auf dem Client die PowerShell als admin öffnen. Mein Hyper-V Server hat den Namen vhyperv. (Den Hostnamen natürlich anpassen!)
PS C:\> Enable-PSRemoting PS C:\> Set-Item WSMan:\localhost\Client\TrustedHosts -Value "vhyperv" PS C:\> Enable-WSManCredSSP -Role client -DelegateComputer "vhyperv"
Alle Abfragen mit J bestätigen.
Die Einstellungen für die Berechtigungsnachweise auf dem PC ändern, um die NTLM-Authentifizierung außerhalb der Domäne zu ermöglichen.
Den Gruppenrichtlinien-Editor gpedit.msc als admin starten und in folgenden Zweig wechseln
Computerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Delegierung von Anmeldeinformationen
und diese Einstellung aktivieren
Delegierung von aktuellen Anmeldeinformationen mit reiner NTML-Serverauthentifizierung zulassen
und den Server mit dem Wert Wsman/VHYPERV zur Liste hinzufügen.
Den Hyper-V Manager starten und mit einem anderen Benutzer eine Verbindung zum Server herstellen.
Die Abfrage der Delegierung mit Ja bestätigen. (Die Abfrage erscheint bei meinem altuellen Setup nicht mehr.)
Hat alles funktioniert, sollte der Hyper-V Manager jetzt den Hyper-V Server Core verwalten können.
Hyper-V Manager ProHVM von Probus IT
Mit ProHVM kann man mehrere Hyper-V Server und virtuelle Maschinen sowohl lokal als auch remote verwalten.
ProHVM Standard ist für den persönlichen und gewerblichen Gebrauch kostenlos!
In einer Minute konnte ich damit meinen Hyper-V Server Core verwalten. Kleines Programm, schnell installiert, ohne gefrickel, cool!
Vielen Dank für die sehr ausführliche Anleitung. Ich würde für “Anfänger” aber noch etwas ergänzen:
Die Eingabe der Kommandos (Enable-PSRemoting usw.) auf dem hyper-v Server muss in einer priviligierten Powershell erfolgen.
und zwar wie folgt:
a) Powershell starten durch Eingabe von “PowerShell” in eine cmd.exe – Fenster
b) Dann die Powershell in den priviligierten Modus versetzen mit “Start-Process powershell -verb RunAs”
c) dann folgen die beiden oben genanten Befehle
Die Befehle Enable-PSRemoting usw. lassen sich auch in der “normalen” Powershell eingeben und der Hyper-V-Server gibt dir korrekten Meldungen zurück, nur lässt sich danach keine Verbindung mit dem Hyper-V-Manager aufbauen. Der Hyper-V-Manager meldet etwas “wirr”, er könne auf dem RemoteServer ein Objekt nicht finden. Der RemoteDesktop-Zugriff oder auch das Öffnen eines Remote-CMD-Fensterns mit “winrs -r:ServerName cmd.exe” funktioniert jedoch einwandfrei, nur eben den Zugriff mit dem Hyper-V-Manager nicht. Ich habe mehre Stunden gesucht und ausprobiert, bis ich den Fehler gefunden hatte.
Nochmals herzlichen Dank!
Danke für die Info!
Hab die Anleitung nochmal abgearbeitet.
Die PowerShell musste bei mir nicht in den priviligierten Modus versetzt werden.
ENDLICH ENDLICH ENDLICH.
Eine Anleitung die auch funktioniert. Gut geschrieben passt.
Vielen Vielen Dank !
Vielen Dank! :-)
Leider lässt sich die Delegierung bei mir nicht mit “Ja” bestätigen, der Dialog kommt immer wieder. Wenn ich “Nein” drücke, bricht er natürlich mit einem Fehler ab.
Vielleicht eine Schritt übersehen?
Oder es hat sich seit dem Artikel (ist ja auch schon was älter) etwas beim Setup geändert.
Funktioniert bei mir immer noch wie beschrieben.
Ist immernoch aktuell und funktioniert Stand 20.09.2020 auch mit Hyper-V Core Server 2019
Danke für die Rückmeldung.
genau dasselbe Problem mit der Delegierung habe ich auch. Das Fenster poppt immer wieder auf
Funktioniert echt super deine Anleitung. Mega Easy, vielen Dank
Leider sind alle hinzugefügten Server nach einem Rechnerneustart aus dem Hyper-V Manager verschwunden.
Ich kann Sie natürlich wieder manuell hinzufügen, würde mich aber freuen wenn das automatisch passiert.
Mache ich etwas falsch?
Weiß ich nicht. Startest du den Hyper-V Manager direkt?
Erstell dir mal eine eigene MMC.
– mmc.exe
– Hyper-V Manager Snap-In hinzufügen
– Hyper-V Server hinzufügen
– speichern und beenden
Bei der Verbindung zum Server war es bei mir notwendig mich mit: .\Administrator anzumelden
Wunderbare Anleitung!
Ich habe es mit Hyper-V 2019 und Windows 11 problemlos zum Laufen bekommen.
Danke für die Info.