Eine vollwertige KVM over IP Konsole mit einem Raspberry Pi, ein bischen zusätzlicher Hardware und Pi-KVM.
30.01.2021 - Pi-KVM Case Mod #1 (Netgear FS108)
Server oder Workstations können damit vollständig remote verwaltet werden. Unabhängig vom Zustand des Betriebssystems.
Probleme beheben, BIOS konfigurieren oder einfach das Betriebssystem mithilfe der virtuellen CD-ROM oder des Flash-Laufwerks neu installieren.
Meine Anleitung basiert auf der DIY v2 Variante mit einem Raspberry Pi 4 und einer HDMI zu CSI-2 Bridge. (empfohlenes Setup)
benötigte Hardware
- Raspberry Pi 4 (die 2GB Variante ist ausreichend)
- microSD Karte (mindestens 16GB Class 10)
- HDMI zu CSI-2 Modul (Video Capture Karte, geringe Latenz ~100ms, basiert auf dem TC358743 Chip) AliExpress oder Amazon
- HDMI Kabel (von der Capture Karte zum PC ⇒ Bildsignal)
- USB-A auf USB-C Kabel (vom Power Splitter zum PC ⇒ Tastatur, Maus)
- USB-C auf USB-C Kabel (vom Power Splitter zum Pi ⇒ Stromversorgung)
- USB-C Power Splitter, 3x USB-C (damit kann das originale Pi Netzteil verwendet werden)
- VGA auf HDMI Konverter (wenn der Server nur VGA hat)
Das HDMI/CSI-2 Modul hab ich bei Amazon bestellt da ich nicht so lange warten wollte. ;)
Der USB-C Splitter von Tindie war in 4 Tagen aus England da!
Pi-KVM OS installieren
Das fertige Image herunterladen und mit dem Win32 Disk Imager auf die microSD Karte schreiben. (v2-hdmi-rpi4.img.bz2)
Per SSH kann man sich jetzt mit dem Pi-KVM verbinden. (Benutzer und Passwort: root)
Nach der ersten Installation sollte das System aktualisiert werden.
[root@pikvm ~] rw [root@pikvm ~] pacman -Syu [root@pikvm ~] reboot
Passwörter ändern.
[root@pikvm ~] rw [root@pikvm ~] passwd # Passwort für root ändern [root@pikvm ~] kvmd-htpasswd set admin # Passwort für Pi-KVM Web ändern [root@pikvm ~] ro
Das Webinterface im Browser aufrufen. https://pikvm oder https://ip-adresse (Benutzer und Passwort: admin)
Von einer hochgeladenen ISO booten.
Dell Server mit dem VGA auf HDMI Konverter.
Pi-KVM Gehäuse
Ich hab noch keine Ahnung wie ich alles gut und geschützt in ein Gehäuse packen soll, mal schauen. Vielleicht gibt’s eine 1HE Variante für’s Serverrack ;)
Pi-KVM Case Mod #1 (Netgear FS108)
- Gehäuse eines Netgear FS108 Switch (bekommt man für ein paar Euro auf ebay)
- kurzes USB-C Kabel, 20cm (Amazon)
- M3 Schrauben, Muttern, Distanzhülsen, Unterlegscheiben
- den LED Block hab ich aus der Platine rausgetrennt, kommt mit einem 330 Ohm Widerstand an den Pi als Power LED (Pin 6 GND, Pin 8 TxD)
- die Bohrungen der Platinen auf 3mm erweitern
- damit es keine Kurzschlüsse gibt, ein Stück Plastik unter dem Pi und LED Ausschnitt befestigen
- Streifen Lochblech um vorne den Ausschnitt zu verdecken (ist aus nem alten PC Gehäuse)
Alles gut geschützt in einem soliden Metallgehäuse untergebracht. (Lackierung folgt…)
Pi-KVM Misc
Pi-KVM v3 coming soon…
Wer nicht selber basteln will kann auf die v3 warten, ein HAT für den Pi 4. Soll ab April 2021 für ca. $130 verfügbar sein.
Hallo Michael, du hast echt spitzenmäßige Beiträge auf deinem Blog. Auch dein Beitrag zu VMware ESXi auf dem Raspberry Pi ist super spannend. Vielen Dank dafür!
Vielen Dank!
Freut mich wenn jemand was von meinen Beiträgen gebrauchen kann. :)
Heißt das man mit dem Powersplitter ohne die powerdelivery Drähte im Type C Kabel Kappen muss pi, pc und Netzteil verbinden kann?
Ja, anstecken und fertig. Es muss nichts modifiziert werden!
Hallo, erstmal super Blog. Verfolge ich regelmäßig.
Der USB-C/PWR Splitter aus UK kann leider ncht mehr nach Deutschland geliefert werden (???)
The following items cannot be shipped to your country and have been removed from your cart:
USB-C/PWR Splitter
Gibts alternativen? Ich hab leider nichts vergleichbares gefunden… Gruß Peter
Stimmt, der USB-C Splitter ist aktuell von 8086 Consultancy über tindie nicht mehr verfügbar! :(
Vielleicht ist der Artikel nur ausverkauft und er produziert wieder nach.
Alternativen:
Micro-USB/PWR Splitter
– Micro-USB/PWR Splitter: https://www.tindie.com/products/8086net/usbpwr-splitter/
(benötigt dann Micro-USB Kabel und Netzteil)
DIY USB Splitter Cable
– v2 Splitter: https://github.com/pikvm/pikvm/blob/master/img/v2_splitter.png
– Making an USB power/data Y split cable for PI-KVM: https://www.youtube.com/watch?v=uLuBuQUF61o
Der Splitter ist aktuell wieder verfügbar! (08.10.2020)
Moin, ich habe nach Deiner Anleitung auch meinen NUC remote administrierbar gemacht. Super Beitrag hat ohne Probleme funktioniert.
Gruß Thoralf
Freut mich! :)
Hat schon jemand das Thema Gehäuse gelöst ?
Da wäre jetzt ein 3D-Drucker von Vorteil.
Michael Lynch bietet so ein Gehäuse an – im Komplett-Set.
https://tinypilotkvm.com/
Tinypilot basiert auf Standard-Raspi OS, Pi-KVM basiert auf Arch Linux.
Guten Tag,
In der WEB-UI gibts auch den Reiter ATX.
Wie funktioniert dies mit diesem Setup? Ist es möglich so den Server auch hardware mäßig zu rebooten?
Ich sehe hier keine Verbindung zum Mainboard?
Über den Reiter ATX kann man den Server über die Hardware ein-/ausschalten und rebooten.
Diese Funktion benötigt aber zusätzliche Elektronik, um die Verbindung zwischen dem Pi und dem Mainboard herzustellen.
ATX-Control Schaltung: https://github.com/pikvm/pikvm/blob/master/img/v2.png
Hallo Michael, mir ist nicht ganz klar wofür ich den PowerSplitter benötige. Kannst du mir das erklären? Danke & VG
Der splittet den USB-C Anschluß des Pi in zwei Teile.
– einmal für die Stromversorgung und OTG
– einmal für Tastatur und Maus (USB-DATA, ohne die 5V Leitung)
Kann man hier gut erkennen.
https://github.com/pikvm/pikvm/blob/master/img/v2_splitter.png
Hi,
und erstmal tolle Anleitung, Danke!
Funktioniert eigentlich auch der (Micro) HDMI.Ausgang des Raspi?
Sodass mann den Pi-KVM zwischen PC und Monitor schalten kann??
Ja, der Ausgang funktioniert.
Da erhältst du aber nur die Pi-KVM Konsole, nicht die Ausgabe des PC.
Hallo Michael, ich bekomme im aktuellen Chrome den Fehler „NET::ERR_CERT_INVALID“. Weist du, wie das für den Chrome konfigurieren kann, sodass es auch mit diesem Browser geht? (andere Browser funktionieren; dort kann man eine Ausnahme definieren)
Danke & VG
Im Google Chrome kannst du doch unten auf erweitert und zulassen (unsicher), oder?
Klick mal im Browser auf die Fehlermeldung. (Zertifikat wird dann angezeigt)
Da hatte ich bei mir noch keinerlei Probleme mit.
…bei allen anderen Seiten ist das so wie von dir beschrieben – nur hier leider nicht. Andere Browser gehen – nur der Chrome will nicht. Cookies & Co. habe ich schon gelöscht.
Aber Danke für deine Ergänzung.
Kann ich nicht nachvollziehen. Da wirst du googeln und probieren müssen.
– wenn die Warnung erscheint, auf einen freien Bereich klicken und einfach mal
thisisunsafe
tippen– starte Chrome mal mit dem Parameter
--ignore-certificate-errors
– in der Adresszeile von Chrome eingeben: chrome://flags/#allow-insecure-localhost und auf
enabled
setzenUnter Benutzung eines HDMI Splitters kann man die Ausgabe lokal auch auf einen Bildschirm ausgeben – siehe :
https://www.amazon.de/GANA-Aluminium-Bidirektionaler-Umschalter-unterst%C3%BCtzt-Silber/dp/B07K2PW2RQ
und sowie Keyboard und Maus kann man ebenfalls an den lokalen Rechner anstecken – der hat dann eben zwei Keyboards.
Was ich anregen möchte sind zwei Ausgänge um den Powerbutton und den Reset-Button remote drücken zu können,
sowie einen Eingang (entweder direkt oder über LDR/Photodiode) um der Zustand der Power LED abfragen zu können.
mit freundlichen Grüßen
bitranox, Wien