Das check-mk-arm Projekt von chrisss404 (Christian Hofer) ist die Portierung von Checkmk auf den Raspberry Pi (4).
Mit den fertigen deb Paketen lässt sich Checkmk problemlos auf dem Pi installieren.
Bis zu 10 Hosts sollten sich mit dem Pi überwachen lassen. Für größere Umgebungen wird die Hardware aber zu schwach sein.
Ich nutze es nicht produktiv, war nur begeistert das es möglich ist und wollte es einfach mal ausprobieren.
mein Setup:
- Raspberry Pi 4 mit 4GB RAM
- Raspberry Pi OS Lite (2021-05-07-raspios-buster-armhf-lite.zip)
- 16GB microSD-Karte
- Checkmk RAW 2.0.0p6
Installation
Raspberry Pi OS Lite auf die SD-Karte schreiben und nach dem ersten Start updaten.
Aktuelles check-mk-arm Release herunterladen und installieren.
pi@pi-cmk:~ $ wget https://github.com/chrisss404/check-mk-arm/releases/download/2.0.0p6/check-mk-raw-2.0.0p6_0.buster_armhf.deb pi@pi-cmk:~ $ sudo dpkg -i check-mk-raw-2.0.0p6_0.buster_armhf.deb pi@pi-cmk:~ $ sudo apt install -f
Checkmk läuft. :)
Anpassungen
Die Anzahl der Apache Prozesse reduzieren.
Setup → General → Global settings → Site Management, Apache process tuning auf 5 setzen.
Updates
Hier ist man auf den Entwickler angewiesen oder man muss sich das Paket selbst erstellen.
Nach der Fertigstellung meines Artikels, hat er auch schon die aktuelle 2.0.0p7 Release veröffentlicht. :)
Hallo, sehr interessant. Dann könnte das eventuell auch auf einem Handy unter Andronix laufen. Und kleiner Tipp. Die Enterpriseversion ist für bis zu 25 zu überwachende Hosts kostenlos und daher der raw überlegen.
Stimmt, aber die kostenlose Enterprise Version gibt es nicht für die ARM Architektur.
Überlegen im Sinne des Funktionsumfanges auf einem Raspy, da alle Features nutzbar sind und die maximalen 25 Hosts auf dem Raspy vorerst ohnehin eher selten erreicht werden dürften.
Die kostenlose Enterprise Version gibt es nicht für die ARM Architektur.
Wer mehr Hosts überwachen möchte, stößt bei der Rechenleistung des Raspberry sowieso schnell an die Grenzen. Daher macht eine erweiterte Version mit mehr Hosts für die Raspberries keinen Sinn
Man sollte die SD-Karte durch eine SSD ersetzten bring auf jedenfall Performance und hällt länger, meine SD-Karte war nach 4 Monaten kaputt.
Habe die raw-Version mit 52 Hosts am laufen, ohne Probleme.