Auch ein Alpine Linux lässt sich problemlos auf einem Raspberry Pi installieren. Warum jetzt Alpine und kein Raspberry Pi OS soll hier nicht das Thema sein!
Mein Setup:
- Raspberry Pi 3 Model B+
- 8GB microSD-Karte
- Alpine Linux 3.15.0 armv7
Installation
Die entsprechende Version für den Pi herunterladen und den Inhalt der gepackten tar.gz Datei einfach auf die microSD-Karte kopieren.
Für den Pi 3: https://dl-cdn.alpinelinux.org/alpine/v3.15/releases/armv7/alpine-rpi-3.15.0-armv7.tar.gz
Karte in den Pi und los. Die Einrichtung muss direkt am Pi durchgeführt werden, da noch kein Netzwerk verfügbar ist. Der Login ist root und dann setup-alpine eingeben.
Man bekommt jetzt eine Reihe von Fragen gestellt, die beantwortet werden müssen, um Alpine Linux richtig zu konfigurieren.
Wenn die Installation erfolgreich war, erhält man ein: Installation is complete, Please reboot.
Die Partition der microSD-Karte wurde während der Installation geändert. mmcblk0p1 (100MB) für boot und mmcblk0p2 (Rest) für das System.
Das Grundsystem ist installiert und kann jetzt den eigenen Wünschen und Gegebenheiten angepasst und erweitert werden.
In der /etc/apk/repositories, ggf. noch das Community Repo aktivieren, da sonst einige Pakete nicht gefunden werden.
http://dl-cdn.alpinelinux.org/alpine/v3.15/main http://dl-cdn.alpinelinux.org/alpine/v3.15/community
CPU Temperatur
Um die CPU Temperatur des Pi auszulesen, wird lm-sensors installiert.
$ apk add lm-sensors $ sensors cpu_thermal-virtual-0 Adapter: Virtual device temp1: +45.6°C