07.11.2020 - Anleitung aktualisiert 18.07.2020 - Anleitung aktualisiert
Zuerst erstelle ich eine neue VM und lösche anschließend direkt wieder die Festplatte.
Auf dem Proxmox Host lade ich das aktuelle x86 generic OpenWrt Image herunter, entpacke es und importiere das Festplattenimage in die VM.
Nur mit dem combined-ext4.img.gz ist es später möglich die Partition zu vergrößern und den gesamten Speicherplatz zu nutzen!
root@pmx02:~# wget https://downloads.openwrt.org/releases/19.07.0/targets/x86/generic/openwrt-19.07.0-x86-generic-combined-ext4.img.gz root@pmx02:~# gunzip openwrt-19.07.0-x86-generic-combined-ext4.img.gz root@pmx02:~# qm importdisk 407 openwrt-19.07.0-x86-generic-combined-ext4.img local-lvm importing disk 'openwrt-19.07.0-x86-generic-combined-ext4.img' to VM 407 ... Rounding up size to full physical extent 276.00 MiB Logical volume "vm-407-disk-0" created. Successfully imported disk as 'unused0:local-lvm:vm-407-disk-0'
Die neue importierte „Unused Disk 0“ der hinzufügen und die VM starten.
IP Adresse ändern
In der Konsole wird die default IP (192.168.1.1) auf eine aus dem eigenen Netzwerk geändert.
root@OpenWrt:/# vi /etc/config/network config interface 'lan' option ipaddr ´192.168.50.222´ option gateway ´192.168.50.1´ option dns ´192.168.50.20´
Netzwerk neu starten.
root@OpenWrt:/# /etc/init.d/network restart
OpenWrt ist über das Webinterface jetzt erreichbar.
OpenWrt updaten
Für ein sysupgrade wird das aktuellste generic-combined-ext4.img.gz heruntergeladen und über:
System → Backup / Flash Firmware → Flash new firmware image, geflasht.
Nach dem reboot über System → Software, auf neue Updates überprüfen und installieren. * OPKG upgrade / package upgrade warning *
Um nicht jedes Update einzeln zu installieren, kann das auch im Terminal in einem Rutsch erledigt werden.
### alle updates in einem Rutsch installieren root@OpenWrt:~# opkg list-upgradable | sed -e "s/\s.*//" | while read PKG_NAME; do opkg upgrade "${PKG_NAME}"; done --- SNIP --- Upgrading luci-lib-ip on root from git-20.136.49537-fb2f363-1 to git-20.197.49655-210b489-1... Downloading http://downloads.openwrt.org/releases/19.07.3/packages/i386_pentium4/luci/luci-lib-ip_git-20.197.49655-210b489-1_i386_pentium4.ipk Configuring luci-lib-ip. Upgrading luci-mod-system on root from git-20.136.49537-fb2f363-1 to git-20.197.49655-210b489-1... Downloading http://downloads.openwrt.org/releases/19.07.3/packages/i386_pentium4/luci/luci-mod-system_git-20.197.49655-210b489-1_all.ipk Configuring luci-mod-system. Upgrading libuclient20160123 on root from 2019-05-30-3b3e368d-1 to 2020-06-17-51e16ebf-1... Downloading http://downloads.openwrt.org/releases/19.07.3/packages/i386_pentium4/base/libuclient20160123_2020-06-17-51e16ebf-1_i386_pentium4.ipk Configuring libuclient20160123. --- SNIP --- ### nochmal prüfen root@OpenWrt:~# opkg list-upgradable luci-app-opkg - git-20.136.49537-fb2f363-1 - git-20.197.49655-210b489-1 ### upgraden root@OpenWrt:~# opkg upgrade luci-app-opkg Upgrading luci-app-opkg on root from git-20.136.49537-fb2f363-1 to git-20.197.49655-210b489-1... ### nochmal prüfen root@OpenWrt:~# opkg list-upgradable
Festplatte vergrößern
Die OpenWrt Disk hat 276MB. Benötigt man mehr Platz, kann sie erweitert werden. Hier mal um 1GB.
Jetzt muss die VM von einer Linux Live CD gestartet werden um mit dem tool parted die Disk zu vergrößern. (Ich nutze dazu SystemRescue )
Die Disk hat 2 Partitionen. Eine boot und eine system.
[root@sysresccd ~]# parted /dev/sda print Model: QEMU QEMU HARDDISK (scsi) Disk /dev/sda: 1363MB Sector size (logical/physical): 512B/512B Partition Table: msdos Disk Flags: Number Start End Size Type File system Flags 1 262kB 17.0MB 16.8MB primary ext2 boot 2 17.3MB 286MB 268MB primary ext2
Die Systempartition (2) vergrößern.
[root@sysresccd ~]# parted /dev/sda resizepart 2 1363MB Information: You may need to update /etc/fstab.
Nochmal prüfen ob der gesamte Speicherplatz der Partition zugewiesen wurde.
[root@sysresccd ~]# parted /dev/sda print Model: QEMU QEMU HARDDISK (scsi) Disk /dev/sda: 1363MB Sector size (logical/physical): 512B/512B Partition Table: msdos Disk Flags: Number Start End Size Type File system Flags 1 262kB 17.0MB 16.8MB primary ext2 boot 2 17.3MB 1363MB 1363MB primary ext2
Zum Schluß noch das Dateisystem auf der Partition erweitern.
[root@sysresccd ~]# resize2fs /dev/sda2 resize2fs 1.44.5 (15-Dec-2018) Resizing the filesystem on /dev/sda2 to 328539 (4k) blocks. The filesystem on /dev/sda2 is now 328539 (4k) blocks long.
Erledigt, reboot und wieder OpenWrt starten.
Moin,
sehr schöne Anleitung!
Danke sehr!!!
Allerdings sollte man auf
„Nach dem reboot über System → Software, auf neue Updates überprüfen und installieren!“
verzichten.
Siehe:
https://forum.openwrt.org/t/opkg-upgrade-package-upgrade-warning/63370
Ui, danke für die Info. Habs oben vermerkt.